Ein historischer Tag für den Schweizerischen Feuerwehrverband
Der 21. Juni 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Schweizerischen Feuerwehrverbands (SFV). An diesem denkwürdigen Tag verabschieden wir unseren langjährigen Präsidenten, Nationalrat Laurent Wehrli, in Würde und mit grossem Dank für seine 21 Jahre engagierter Führung. Als Präsident des SFV und Vorsitzender der Außenpolitischen Kommission hat er die Entwicklung der Feuerwehr auf nationaler Ebene nachhaltig geprägt.
Mit der Wahl von Roland Farrér aus Stierva, Kanton Graubünden, findet ein historischer Führungswechsel statt – geografisch vom Westen in den Osten der Schweiz. In diesem Zusammenhang rückt der Kanton Aargau, und insbesondere die Stadt Baden, einmal mehr ins Zentrum des Geschehens – nicht nur geographisch, sondern auch symbolisch.
Auch im Zentralvorstand kommt es zu einer Veränderung: Martin Ryser (Kanton Bern) beendet seine langjährige Tätigkeit. Neu zur Wahl vorgeschlagen sind Bruno Schläpfer (Kanton Appenzell) und Marcel Kaufmann (Kanton Luzern).
Als Gastgeber der diesjährigen Delegiertenversammlung und als Präsident des Aargauischen Feuerwehrverbandes ist es mir eine besondere Ehre, rund 11’000 Angehörige der Feuerwehr aus dem Kanton Aargau und gemeinsam mit ihnen die über 80’000 Feuerwehrfrauen und -männer der Schweiz zu vertreten.
Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder des SFV sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus der ganzen Schweiz in Baden willkommen zu heissen, um gemeinsam einen Grundpfeiler des Schweizer Bevölkerungsschutzes in die Zukunft zu führen.
Ein besonderer Höhepunkt dieses Tages: Bundesrat Martin Pfister, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), hat seine Teilnahme zugesagt. Eine grosse Ehre für den Verband und ein starkes Zeichen der Anerkennung für das Engagement der Feuerwehren.
Hochachtungsvolle Grüsse
Fabian Engel
Präsident
Aargauischer Feuerwehrverband